Ferienspiele

Tierisch, tierisch - Die dritte Ferienspielwoche

Nandus, Petanque und Kaninchen

Nach der obligatorischen Einführung zu den Regeln und einem Rundgang durchs Juz und das Außengelände, starteten die 20 Kinder mit Kennenlernspielen in die Woche. Am Nachmittag folgte in Vorbereitung auf den Dienstag eine Einführung und Überprüfung der Fahrräder, welche die Kinder mitgebracht hatten. Ein kurzer Abriss über die geltenden Verkehrsregeln und die Sicherheit, sowie verschiedene kleine Fahrübungen, rundeten den Nachmittag ab.

Dienstagvormittag war das erste Ziel der Radtour die Kläranlage am Ortsrand von Groß-Zimmern. Der Betriebsleiter Herr Linke zeigte und erklärte allen kurz und informativ den Weg des Abwassers durch die Anlage. Im Anschluss an den Besuch bauten die Kinder in einem kleinen Schaumodell ihre eigene „Kläranlage“ mit Hilfe verschiedener Stoffe (u. a. Kies, Aktivkohle, Sand) in einer Saftflasche nach.

Der Mittwoch startet wie in schon in Woche 1 und 2 auf dem Petanque-Platz in der Bahnstraße. Spielleiter Michael Gerdon hat schon die Kugeln für die Zweierteams vorbereitet, nach einer kurzen Regeleinweisung kann es auch schon losgehen. Am Ende der ersten Runde ist noch lange nicht Schluss, viele freuen sich schon auf das nächste Spiel. Im Turnierstil spielt jedes Team gegen immer wieder neue Gegner, um so das Siegertandem zu ermitteln. Zur Feier des Tages spendiert der selbst aktive Petanque-Spieler Gerdon allen Kindern noch eine Kugel Eis an der nahegelegenen Eisdiele. In Anlehnung an die olympischen Spiele fand am Nachmittag eine Mini-Olympiade mit verschiedenen Disziplinen in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule statt.

Vormittags am Donnerstag erfolgte der zweite Ausflug mit dem Fahrrad zum Hof von Bauer Mann. Dort gab Katrin Mann allen Kindern und Betreuern im Rahmen einer Führung einen Überblick über alle Tiere und Arbeiten auf dem Hof. Im Anschluss konnten die Antworten auf alle noch offenen Fragen im Rahmen eines Hofspiels noch erspielt werden. Zufrieden und etwas abgekämpft freuten sich alle auf das Mittagessen im Jugendzentrum. Die restliche Tagesenergie konnte nachmittags im Rahmen unterschiedlicher Gruppenangebote abgebaut werden.

Zum Ende der Woche gab es eine Premiere für die Ferienspiele. Erstmals wurden Kinder und Betreuer beim Kleintierzuchtverein in der Angelgartenstraße empfangen. Der erste Vorsitzende des Vereins Christian Fröhlich und sein Team gewährten einen spannenden Einblick in die eigene Arbeit. In zwei Gruppen unterteilt konnten die Kinder viele Zuchtplätze und verschiedene Arten von Zuchthühnern besichtigen. Ein weiteres Highlight waren die von zu Hause mitgebrachten Hasen und Kaninchen der Züchter.

Bei einer großen Runde Freispiel und einem Stück Kuchen für jedes Kind klang dann die Woche aus.

Impressionen