Klein-Zimmerner Kerb
Die Kerb in Klein-Zimmern hat eine lange Tradition und fand früher in den damals noch existierenden Gaststätten statt. Später verlagerte sich das Kerbgeschehen ohne Kerbborschte und Kerbrede nur noch in den Vereinsgaststätten statt. Um die Kerb wieder mit Kerbborschte und Kerbrede sowie einem Kerbumzug zu beleben hielten zahlreiche Männer und Frauen an Kerb 1992 im Schützenhaus der SG Hubertus Klein-Zimmern auf einer Speisekarte schriftlich fest, den Kultur- und Kerbverein Klein-Zimmern zu gründen.
Nach der ordentlichen Gründung und der Verabschiedung einer Vereinssatzung am 2. Oktober 1992 im Weinkeller von Richard Kunze wurde die zukünftigen Vorhaben formuliert.

Besonders sollen die Kerbfeierlichkeiten im Ort unterstützt und weiter ausgebaut werden. Auf diese wird schon Wochen vor der Kerb mit dem Aufhängen des Kerbzylinders aufmerksam gemacht
Die Kerb wieder zu einem attraktiven Fest zu machen, ist dem Verein durchaus gelungen, denn mittlerweile beginnt das Fest der Feste bereits am Freitagabend. Der Samstag startet in der katholischen Kirche mit einem ökumenischen Gottesdienst.
Anschließend geht es zum Ausgraben der Kerb, für dessen Rahmen sich die Verantwortlichen im Kultur- und Kerbverein Klein-Zimmern immer etwas besonderes einfallen lassen. Am Abend findet im und rundum das Feuerwehrhaus ein munteres Kerbtreiben mit Live-Musik statt.
Weiter geht es am Sonntag ab 13.30 Uhr. Dann formiert sich im Rhönring in Klein-Zimmern, der kleine aber feine Kerbumzug.
Der bunte Lindwurm startet dann um 14 Uhr vom Rhönring aus über die Taunusstraße, Buchenweg, Schulstraße, Gartenstraße, Spessartstraße, Markstraße zum Kerbplatz. Dort wird anschließend auch die Kerbrede gehalten. Mit einem bunten Treiben bei Kaffee, Kuchen und Musik wird dann noch bis in die späten Abendstunden weitergefeiert.

Mit dem Frühschoppen am Kerbmontag und dem Absenken des Kerbzylinders am späten Abend endet die Kerb in Klein-Zimmern.
Kerb 2025 - 26. bis 29. September
Bald ist es soweit: Das Klein-Zimmerner Kerbwochenende ist da. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Vereine, im Kerb-Orga-Team organisiert, zusammen die Ausrichter.
Die wichtigste Änderung: Für die Kerb gibt es dieses Jahr nur einen Veranstaltungsort und das ist der Gaaseplatz am Feuerwehrhaus. Wir starten traditionell mit dem spaßigen Wettkampf der Vereine gegen das Kerbpublikum am Kerbfreitag. Die Veranstaltungen am Kerbsamstag beginnen um 14 Uhr mit dem Kinderprogramm am Kerbplatz. Schon etwas früher als gewohnt, nämlich um 17:30 Uhr, feiern wir den ökumenischen Gottesdienst in der Kirche und ziehen dann zum Ausgraben der Kerb über Gartenstraße und Geißberg an den Dalles.
Das Kerb-Open-Air mit Lehmann 5 lässt den Gaaseplatz am Samstag ab 20 Uhr zum Klein-Zimmerner Epizentrum werden. Eintrittskarten sind bei allen Vereinen, sowie bei der Metzgerei Elke Metz und Obstbau Geibel im Vorverkauf zu € 8,-- erhältlich.
Die Zugänge zum Kerbplatz sind am Samstag ab 18 Uhr nur noch mit Eintrittskarte möglich. Besucher die, die die KuK-Klause im Feuerwehrhaus besuchen wollen bekommen an den Zugängen (Markstraße, Kirchplatz, Schulstraße) spezielle Eintrittsbändchen. Dort werden ab 19 Uhr hessische Spezialitäten angeboten.
Am Freitag und Samstag sorgt das Team der Landmetzgerei Reuling am Gaaseplatz für das leibliche Wohl. Für Kerbsonntag und Kerbmontag konnten wir wieder das bewährte Team der Auszeit gewinnen.
Der Kerbsonntag steht im Zeichen des Kerbumzugs der um14 Uhr startet und der Kerbrede (ca. 15 Uhr). Danach sorgt der KKM für die musikalische Unterhaltung. Während des Kerbumzuges ist Klein-Zimmern für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt.
In der Halle der Feuerwehr gibt es sowohl am Kerbsonntag, wie am Kerbmontag ein reichhaltiges Kuchenbüfett.
Der Frühschoppen wird traditionell mit dem Bieranstich um 11 Uhr eröffnet. Musikalisch freuen wir uns einmal mehr auf Mario. Wie immer wird es kein Freibier geben, aber sofern sich Sponsoren finden (die ersten Beiden sind schon bekannt) „Billischgetränke“ zu 1,-- € das Glas.
Gegen 20 Uhr wird ein kleines Feuerwerk die letzten Kerbstunden einläuten.
Alles Wissenswerte rund um Kerb, viele Bilder und weitere Infos stehen in der Kerbzeitung, die an alle Klein-Zimmerner Haushalte verteilt wird.
Programm der Klein-Zimmerner Kerb 2025
