Kinder- und Jugendförderung
„Hobbythek“
In der vorletzten Woche der Sommerferien gingen die Ferienspiele der Kinder- und Jugendförderung Groß-Zimmern in die dritte Runde. Das Motto: „Hobbythek“. Zum einen eine Anspielung auf Hobbys im Allgemeinen, zum anderen auf die namensgebende Fernsehsendung aus den Jahren 1974 bis 2004, an die sich vielleicht der ein oder andere Erwachsene noch erinnert. In der Fernsehsendung „Hobbythek“ wurden viele tolle Ideen zum Selbermachen, Ausprobieren und Experimentieren gezeigt. So war das Ziel dieser Ferienspielwoche, gemeinsam zu entdecken, was man mit einfachen Mitteln alles gestalten, basteln und erleben kann.
Die 38 Ferienspielkinder banden selber Bücher und gestalteten die Einbände individuell. Dosentelefone und ein Wasserflaschen-Xylophon entstanden, Reaktionsspiele mit Stoppuhr und ein Klang-Memory wurden ausprobiert. Auch Experimente kamen nicht zu kurz. So gab es sowohl ein Angebot zu wandernden Farben und Geheimschriften als auch einen ausbrechenden Mini-Vulkan. Einige Kinder entdeckten das Thema Fotografie für sich und nahmen tolle Fotos auf. Auch experimentieren sie mit Fotos und beispielsweise Spiegeln. Mit einem kleinen Synthesizer erzeugten und veränderten die Teilnehmenden Klänge und Töne. Das Highlight für alle war die selbstgebaute Abschussrampe, von der die Ferienspielkinder eigens gebastelte Wasserraketen mittels Wasser und Luftdruck hoch in die Luft katapultierten.
Neben diesen abwechslungsreichen Programmpunkten fanden wie immer auch Sport- und Bastelangebote statt. Zur Entspannung konnten die Kinder im Ruheraum an Traumreisen teilnehmen.
Diese ereignisreiche Ferienspielwoche ging schnell zu Ende. Der Dank des JUZ-Teams geht an alle Teamer und die Teilnehmenden. Alle engagierten sich mit Spaß und Freude an den Aktionen der „Hobbythek“.
Fotocollage: Die Ferienspielkinder testeten ihre selbstgebastelten Dosentelefone (Foto oben). Buchbinden (kleines Foto) und die Einbände selbst gestalten (Foto unten) waren weitere Aktionen.
