Rathaus
3. Platz Hessischer Katastrophenschutzpreis
Am Samstag, den 30. August 2025, wurde die Gemeinde Groß-Zimmern im Rahmen des „Tag des Ehrenamtes 2025“ im Hessenpark in Neu-Anspach vom Hessischen Ministerium des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz mit dem 3. Platz des Hessischen Katastrophenschutzpreises ausgezeichnet. Innenminister Roman Poseck übergab die Preise an Kommunen, Feuerwehren und Organisationen, die durch besonderes Engagement im Brand- und Katastrophenschutz aufgefallen sind. Die Ehrung fand im Beisein zahlreicher Gäste und Ehrenamtlicher statt.
Für die Gemeinde Groß-Zimmern nahmen neben Bürgermeister Mark Pullmann, der Beigeordnete des Gemeindevorstandes Wolfgang Kunkel, Gemeindebrandinspektor Benedikt Fröhlich sowie der Groß-Zimmerner Wehrführer Dennis König die Auszeichnung persönlich entgegen. Die Jury würdigte insbesondere, dass die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde in den vergangenen Jahren mit wichtigen Ausrüstungsgegenständen ausgestattet wurden, die im Katastrophenfall unverzichtbar sind. Dadurch seien technische Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der örtlichen Wehren nachhaltig gestärkt worden. „Ohne den großen Einsatz der Kameradinnen und Kameraden wäre vieles nicht möglich gewesen. Gleichzeitig sei es Aufgabe der Politik, dafür Sorge zu tragen, dass die Feuerwehr auch technisch gut ausgestattet ist – eine gelebte Umsetzung des Katastrophenschutzes“, so Bürgermeister Mark Pullmann.
Jüngste Entwicklungen und Planungen der Gemeinde umfassen eine 2024 beschaffte mobile Tankanlage auf dem Bauhof, 50%-Tankstand per Dienstanweisung, laufende Verhandlungen zum Nachtanken sowie eine bereitstehende Betriebstankstelle. Zusätzlich wird eine Notstromversorgung auf Gemeinkosten vorbereitet, um Einsatzleitstelle, Gerätehaus und zentrale Versorgungspunkte redundanzfähig zu machen.
Für Groß-Zimmern ist 2026 die Einhausung zweier Netzersatzanlagen vorgesehen, um Rathaus und Mehrzweckhalle zuverlässig zu versorgen. Die Warninfrastruktur wird schrittweise auf Hochleistungssirenen umgestellt; nach Abschluss des Feuerwehrbaus ist eine weitere Hochleistungssirene geplant, steuerbar per TETRA.
Ein Schwerpunkt liegt auf Digitalisierung und Vernetzung der Feuerwehr: ein digitales Funk- und Datenübertragungssystem sowie optimierte Ressourcenplanung mit Echtzeit-Datenabgleich und Verfügbarkeitsanzeigen der Fahrzeuge.
Der Neubau eines Feuerwehrhauses mit integrierter Servicezentrale und modernen Schulungsräumen schreitet voran. Nachhaltigkeit ist ein weiterer Fokus: energiesparende Systeme und erneuerbare Energien sollen die Gebäudetechnik versorgen und langfristig Betriebskosten senken.
Der „Tag des Ehrenamtes“ sei vom Land Hessen bewusst als Familienfest gestaltet, um das vielfältige Engagement im Brand- und Katastrophenschutz zu würdigen und zugleich die Arbeit der Einsatzkräfte sichtbar zu machen. Neben der Preisvergabe wurden auch die Einsatzmedaillen „Ausland“ an 26 Feuerwehrfrauen und -männer aus verschiedenen hessischen Landkreisen sowie acht Mitgliedern der Führungsgruppe der Hessischen Landesfeuerwehrschule verliehen. Die Preisvergabe verdeutliche erneut: Hessens Sicherheit basiert auf dem Engagement der Ehrenamtlichen.